Der neue Mühlsteinpark
Musea i Sogn og Fjordane, Hyllestad (NO)
Museumskonzeption, Vorprojekt Architektur
Museumskonzeption
2016
Für den zukünftigen Mühlsteinpark werden die vier bestehenden Gebäude erweitert und umgenutzt, sowie ein neues Gebäude für das Besucherzentrum gebaut. Das Besucherzentrum fasst die Bereiche Information, Kasse, Shop, Café, Ausstellungsraum mit multimedialer Preshow und Betriebsbüro unter einem Dach zusammen. Architektonisch fügt sich der neue zeitgenössische Holzbau in die auf historische Vorbilder verweisende bestehende Gebäude ein. Zwischen den Bauten entsteht eine Folge von drei gefassten Plätzen, die ineinander übergehen. Das Storehuset gegenüber dem Besucherzentrum wird mit einem beheizten Anbau für Küche und Werkstatt erweitert. Alle Vordächer der bestehenden Gebäude werden erweitert, um grosszügige, überdachte Räume für Workshops im Freien zu generieren.
Ein Besuch im Mühlsteinpark beginnt mit der audiovisuellen Preshow, welche dem Besucher mit Grossraumprojektionen, Modellen und der eindrücklichen Sammlung von Mühlesteinen, welche Jahrhunderte lang im Meer versunken waren, eine spannende Einführung in die Parkthematik gewährt.
Um den Park zu erkunden und die Steinbrüche zu entdecken, werden dem Besucher mehrere Touren mit verschiedenem Fokus und für alle Altersklassen angeboten. Die Entdeckertour ist das Aushängeschild des neuen Mühlsteinparks. Sie führt einen 1.7 Kilometer langen Waldweg entlang, vorbei an eine spektakuläre Gletschermühle, dem Fundort der Steinkreuze und über die neue Holzhängebrücke. Vor dem Antritt der Tour wird der Besucher zum Archäologen ausgerüstet und löst auf seiner Expedition ein spannendes Rätsel.
Nebst den Touren bietet der Park auch ein breites Angebot an Workshops rund um das Thema Stein an. Das Café als Herzstück des Besucherzentrums, lädt mit Glasfassade und offenem Kamin zum Verweilen ein.
Visualisierungen: Javier Alberich











